Claudia Martini | Film
67
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-67,bodega-core-1.2,ajax_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-3.4,smooth_scroll,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive
 

Film

Claudia Martini wurde am 21. September 1956 in München geboren. Sie lebt in Wien und Burgenland.

Schauspiel

Ihre Karriere beginnt 1979 in Wien. Theaterproduktionen folgen in Berlin, Basel, Klagenfurt, Ulm, Zürich und ein Gastspiel in Moskau.

Ihre eigene Produktion Martini Meets Marlene zeigt Marlene Dietrich als antifaschistische Kämpferin im 2. Weltkrieg und als Diva in Las Vegas – bis zu ihrem einsamen Tod in Paris. Der Jazzpianist Tonč Feinig begleitet die Songs am Klavier und Akkordeon. 40 Vorstellungen in Österreich und Luxemburg werden gefolgt von einer Dokumentation auf Bayern Alpha.

Martini arbeitet in Kinofilmen mit Götz Spielmann, Ulrich Seidl, Michael Haneke, Sabine Derflinger, Antonin Svoboda, Patrik Chiha, Sandra Kaudelka, Constantin Hatz, Hans Scheugl und weiteren Filmemacher*innen.

2014 beendet sie ihre Bühnenlaufbahn.

Seither ist sie vermehrt im Bereich Film als Schauspielerin und Autorin tätig.

Nach Erscheinungsjahr

2023TatortR: Sabine DerflingerMaria Vogler
2023RickerlR: Adrian GoigingerGastauftritt
2023PfauR: Bernhard WengerGastauftritt
2022Fixing ThingsR: Jan PrazakMaya (HR)Auszeichnung als „Beste Schauspielerin“ GOSH Filmfestival, Paris
2022RiminiR: Ulrich SeidlAnnie
2018AufbruchR: Ludwig WüstFrau (HR)und CoAutorin
2017HagazussaR: Lukas FeigelfeldMutter
2016AbschiedR: Ludwig WüstHelene (HR)und CoAutorin
2015FugeR: Constantin HatzMutter(HR) Theresa Martini

Weitere: https://www.imdb.com/name/nm0553793/

Rimini bei der Berlinale. © Berlinale
Martini Meets Marlene. © Leonhard

Eigene Filmprojekte

2004Maria Magdalena – ShortProduktion, Script, PerformanceAm Kunstsymposium KulturAXE, Ricsovary, HU
2020MamaScriptLAB-docu Förderung
2021Erst wann's aus sein wirdBMKOES Projektentwicklung
2023Die Schatten der MütterVorbereitung der Herstellung-Einreichung BMKOES
Rosi
Claudia
Theresa